SV Merseburg 99 e.V.

115 Jahre MER Fußballtradition - "SV MERSEBURG von 1899"

Roland, 03.08.2014

115 Jahre MER Fußballtradition - "SV MERSEBURG von 1899"

Der SV MERSEBURG 99 wird 115 Jahre alt......
Es war am 23. August 1899, als vierzehn junge Merseburger im damaligen "Thüringer Hof" den "Spielverein Merseburg" als ersten Ballspielverein der Stadt Merseburg gründeten. Da die Spielbewegung von den Behörden gefördert wurde, fand auch der neugegründete Verein allseitige Unterstützung. Er erhielt die Genehmigung, für die Abhaltung seiner Übungsstunden den Nulandtplatz zu benutzen. Ein Jahr später, am 13. 6. 1900, beschlossen die Mitglieder, den Namen "Hohenzollern" als Vereinsbezeichnung anzunehmen.

Auf dem Nulandtplatz entfaltete sich ein reger Spielbetrieb. Bis zu viermal wöchentlich trafen sich dort die Vereinsmitglieder und führten alle Arten von Wettspielen und volkstümlichen Übungen durch. Im Laufe der Zeit entwickelte sich dabei das Fußballspiel zum Lieblingsspiel der Merseburger Jugendlichen. Diese Vorliebe führte im Jahre 1901 dazu, dass sich der Verein jetzt "Ballspielverein Hohenzollern" nannte. Die anderen Spiele traten in den Hintergrund. Am Anfang spielten die Vereinsmitglieder nur unter sich. Dazu reichte die Spielfläche des Nulandtplatzes aus. Um Spiele gegen andere Mannschaften auszutragen, "wechselte" man auf den Exerzierplatz (im Südwesten Merseburgs). Das erste reguläre Wettspiel fand im Mai 1900 gegen den Sportklub in Naumburg statt und die Freude war groß, als die Hohenzollern gleich mit einem 2:0-Sieg heimkehrten. Das erste Tor überhaupt für die damals Blaugelben erzielte Kurt Pitzschker als Mittelstürmer. Das Rückspiel gegen Naumburg war zugleich das erste in Merseburg ausgetragene Spiel.

In der Folgezeit trug der Verein weitere Vergleichskämpfe gegen Mannschaften aus Halle, Weißenfels, Leipzig u.a. aus. Nach dem Beitritt zu dem im Jahre 1900 entstandenen Deutschen Fußballbund wurde der regelmäßige Spielbetrieb aufgenommen. Der Verein gehörte dem Verband Mitteldeutscher Ballspielvereine an. Die weitere Entwicklung des Fußballsports führte dazu, dass sich immer mehr Jugendliche und auch Erwachsene dem Verein anschlossen. Neben der ersten Mannschaft entstanden weitere Mannschaften, die ebenfalls den Wettspielbetrieb aufnahmen. Fußball entwickelte sich bald zur publikumswirksamsten Sportart überhaupt.
 Von jeher war das Vereinsleben wichtig und harmonisch abgestimmt. Jeden Mittwoch war Vereinsabend (auch "Hipp, Hipp, Hurra" genannt) im "Thüringer Hof". Dort wurde stundenlang Skat gespielt und so manches Fass Bier geleert.

 Die 10er und 20er Jahre

Das freudige Sportschaffen wurde durch den Ausbruch des 1. Weltkrieges unterbrochen. Der Sportbetrieb des Vereins musste 1914/15 vollständig eingestellt werden. Erst Mitte 1915 wurde mit großen Mühen aus einem Stamm junger Leute der Sportbetrieb wieder aufgenommen.

Die neu gebildete Fußballmannschaft erreichte einen glänzenden 2. Platz bei ihrem ersten Anlauf (in der 2. Klasse der Saalegau-Liga). In einer ersten Mitgliederversammlung nach dem Krieg wurden die Lücken, die der blutige Krieg dem Sportverein zufügte, festgestellt: 37 der Besten waren gefallen. Ihnen zu Ehren wurde zur Einweihung des ersten 99er Sportplatzes (im Herbst 1921) am Haupteingang des Sportplatzes ein Ehrenmal gesetzt. Mit eiserner Energie wurde nach Kriegsende der Neuaufbau des Vereins betrieben. Folgerichtig stellte sich dann in den Jahren 1919 bis 1924 eine Erfolgskette aller im Verein betrieben Sportarten ein, die für den weiteren Aufstieg des Vereins von grundlegender Bedeutung war. Ein äußerst wichtiges Ereignis für unseren Verein bildete die Verwirklichung unseres Lieblingswunsches, eine eigene Sportplatzanlage zu besitzen. Auf dem Nulandt- und Exerzierplatz war der Verein immer heimatlos (inzwischen spielten dort zwei weitere Merseburger Sportvereine : "Ballspielclub Preußen" und "VfB Merseburg"). Im Februar 1921 beschloss die Generalversammlung, den Namen "Sportverein von 1899" zu führen.

So erreichte man das Wohlwollen der Merseburger Stadtbehörde und erhielt pachtweise das herrliche Gelände an der nördlichen Stadtgrenze (Hohendorfer Marke) zum Bau eines Sportplatzes. Unter großen Anstrengungen gelang ein viel beneideter Bau mit Fußballfeld, Aschenlaufbahn und einem gemütlichen Vereinshaus. Die Einweihungsfeier fand am 6. November 1921 statt. 

In den folgenden Wochen wird an dieser Stelle auf die weitere 115-jährige sportliche Entwicklung der 99er aus der Chronik berichtet...

Weitere interessante Informationen zu 115 Jahren Merseburger Fußballtradition findest "Du" in der Chronik  hier auf der Vereinshompage...


Quelle:Chronik





cms_nav
empty
empty